Höhepunkte des Schuljahres

In jeder Klassenstufe bieten sich unseren Schülerinnen und Schülern altersgerechte Schuljahreshöhepunkte an.

Wir laden zu unserem Hoffest ein!



Bildungsreise Krakau – Gegen das Vergessen, gemeinsam lernen

Im Rahmen der ersten Schulwoche unternimmt unsere Jahrgangsstufe 9 eine intensive Bildungsreise nach Krakau. Unter Leitung von Herrn Paul, Frau Krönert und Herrn Krebs setzen sich 50 Schülerinnen und Schüler mit der Thematik Nationalsozialismus, Judenverfolgung und den historischen Orten auseinander. Ziel ist es, Geschichte zu verstehen, Empathie zu entwickeln und Verantwortung für die Gegenwart zu übernehmen.

Dabei standen im thematischen Fokus:

  • Geschichte und Erinnerung: Nationalsozialismus, Judenverfolgung und zentrale Stätten der Verbrechen.
  • Verfolgung und Widerstand: Einblick in Ghetto, Zwangsarbeit, Vernichtungslager und deren Auswirkungen.
  • Orte des Erinnerns: Auschwitz-Birkenau, Oskar-Schindler, jüdisches Viertel Kazimierz, ehemaliges Konzentrationslager Krakau- Plaszow
  • Perspektivwechsel: Parallelen zur Vergangenheit verstehen, kritisch und verantwortungsvoll mit der Geschichte umgehen.
  • Gegenwart und Verantwortung: Warum Erinnern wichtig ist, Prävention von Antisemitismus und Diskriminierung heute.

Die Schüler bereiteten sich intensive auf die Exkursionsreise vor. Sie erwarben Hintergrundwissen zu Geschichtsthemen, wurden mit der Zeit des Nationalsozialismus vertraut gemacht. Dabei steht als Ergebnis projektorientiertes Lernen im Vordergrund. Die Ergebnisse der Schüler, wie zum Beispiel Poster, Modell, Bilder, Fotocollagen, Kurzfilme, Tagebücher, moderierte Gespräche … werden zu einem gemeinsamen Abend mit Schülern, Eltern und Lehrern vor den Herbstferien präsentiert.

Die Eindrücke dieser Reise verankern sich in unseren Herzen: Wir setzen uns dafür ein, dass so etwas nie wieder geschieht, und wir handeln verantwortungsvoll, damit Geschichte zur Mahnung bleibt.

Birgit Krönert


Zeugnisübergabe der Zilleschule – Ein erfolgreicher Übergang in die Zukunft 

Das Schuljahr 2024/2025 ist Geschichte. Am Donnerstag, dem 19. Juni 2025, und Freitag, dem 20. Juni 2025, fanden die feierlichen Zeugnisübergaben für die Abschlussklassen statt. 

Stolz verkündete Schulleiter Herr Ufert, dass alle Absolventinnen und Absolventen ihren Abschluss erhalten werden. Der Hauptschulabschluss und der Realschulabschluss ermöglichen den Schulabgängern den Einstieg in eine Ausbildung oder den Besuch einer weiterführenden Schule. 

Besonders geehrt wurde Shannon Gwen Stephan, die als beste Schülerin der Hauptschulgruppe ein Präsent der Handwerkskammer Dresden erhielt. Zudem gehören Lena Junghans und Kethy Berge zu den besten 157 Realschülerinnen und Realschülern des Freistaates Sachsen und erhielten eine Einladung zur Auszeichnungsveranstaltung des Kultusministers in der Frauenkirche. 

„Und solltet ihr dennoch einmal Rat und Hilfe brauchen, weil ihr in einer digitalen Zeit den analogen Kompass nicht mehr beherrscht, oder . . . so kommt einfach vorbei. Die Türen stehen euch stets offen, ihr bleibt immer ein Teil der Zilleschule.“, so Herr Ufert in seiner Ansprache.

Beate Wolter
Klassenleiterteam AK 2025


Musical Project “Beauty and the Beast” – Experience Report

In ninth grade, we started a special project: our very own musical production of Beauty and the Beast. The goal was to create, direct, and perform a self-produced musical for parents and fellow students. This project gave us the opportunity to grow beyond our limits, discover new talents, and come together as a team.

We began as a group of eight students and one teacher, organizing ourselves and dividing up various tasks. After choosing Beauty and the Beast, we watched the story together to better understand the plot and characters.

Next, we assigned the roles, with each of us bringing a character to life, and began writing the script. We then selected appropriate music for the production and focused on planning the stage design and props. Some items had to be crafted or built by hand because they weren’t readily available. This creative process was a lot of fun and helped us grow closer as a group.

During the rehearsal phase, we continuously worked on improving our performance. In addition to acting, we had extra music lessons to practice singing and playing instruments, aiming to perfect every aspect of the musical. We rehearsed scenes repeatedly, refining them and paying attention to every detail.

After an intense week of preparation, we held our dress rehearsal on Monday during the school day. That evening, we performed for parents and guests. In the following days, we also presented the musical to fellow students and even elementary school classes.

The project was an exciting and unforgettable experience. We learned a lot about teamwork, discipline, and the art of theater. Personally, I experienced a wide range of emotions — from excitement and joy to frustration and exhaustion. I had to step out of my comfort zone and embrace the challenge.

The biggest challenges were time management, memorizing lines, and especially conveying emotions authentically on stage. Still, the theme of the project was inspiring, as it encouraged us to break out of our shells and discover hidden abilities.

All in all, it was a demanding but incredibly enriching experience — one I wouldn’t want to have missed.

Autor: Laura Tylla (mündliche Englischprüfung)


9. Dresdener Mathewettbewerb

Am 13. März 2025 fuhren unsere jahrgangsbesten Mathematiker – Erik (5. Klassen), Emilian (6. Klassen), Aymen (7. Klassen), Amelie (8. Klassen), Adrian (9. Klassen) – zum 9. Dresdener Mathewettbewerb in die Hochschule für Technik und Wirtschaft nach Dresden, um an der Regionalrunde teilzunehmen.

14 Oberschulen aus Dresden und Umgebung nahmen an dem Wettbewerb teil. Nachdem alle Schülerinnen und Schüler die Wettbewerbsaufgaben gelöst hatten, ging es zum Mittagessen in die Mensa.
Im zweiten Teil der Veranstaltung konnten alle Schülerinnen und Schüler noch ein interessantes Seminar mit Mitarbeitern der HTW besuchen. Dabei wurde unter anderem über Parkettierungen nachgedacht, programmiert und mit Sternkarten gearbeitet.

Das große Finale war die Siegerehrung des Mathewettbewerbs, bei der die besten sechs Teilnehmer jeder Klassenstufe für ihre gezeigten Leistungen ausgezeichnet wurden.

Unsere fünf Teilnehmer haben sich gut „geschlagen“. Besonders haben wir uns gefreut, dass Adrian den 2. Platz und Aymen sowie Emilian den 6. Platz der jeweiligen Klassenstufen belegt haben!

Wir sind auf unsere fünf „Mathematiker“ stolz und gratulieren zu den erbrachten Leistungen!

Fachschaft Mathematik

unsere Teilnehmer im Hörsaal der HTW vor dem Wettbewerb


unsere Teilnehmer mit ihren Urkunden nach dem Wettbewerb

Känguru-Wettbewerb der Mathematik – 19. März 2025

Am Känguru-Wettbewerb nahmen alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 7 Teil. Für die 8. und 9. Klassen war die Teilnahme freiwillig. Den „weitesten Sprung“ schaffte Fabian S. aus der Klasse 8c. Erik B. aus der Klasse 5a erreichte eine Gesamtpunktzahl, für die er auf einem der deutschlandweiten 3. Plätze „landete“.

Herzlichen Glückwunsch!


Unvergessliches Austauschwochenende in unserer Schule

Vom 15. bis 18. Mai 2025 begrüßten wir 30 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer aus Frydlant nad Ostravici. Das langjährige Austauschprogramm bot spannende Erlebnisse: Nach einem herzlichen Empfang am Donnerstag erlebten die Gäste am Freitag Unterricht bei uns, der dem in Frydlant ähnlich ist. Höhepunkte waren ein Auftritt unseres Zillechors, die Schülerband „Kleinstadtband“ und ein Musical aus Klasse 9.

Am Nachmittag besichtigten wir Meißen und die Porzellanmanufaktur. Am Samstag erkundeten wir Dresden bei einer Stadtrallye, die die Gäste sehr beeindruckte. Der Tag endete mit Shopping und gemeinsamen Interessen.

Am Sonntag hieß es Abschied nehmen. Das Wochenende förderte den interkulturellen Austausch, das gegenseitige Kennenlernen und das Verständnis, dass Sprache nur eine kleine Barriere ist. Die deutschen Familien kümmerten sich gut um die Gäste, die sich sehr wohl fühlten.

Wir danken allen Beteiligten für dieses unvergessliche Wochenende und freuen uns auf das nächste Wiedersehen!

Birgit Krönert
Im Namen des Frydlant-Teams der Zilleschule